Wohnen, heizen, sparen – wie meistern wir die Wärmewende am effizientesten?
Shownotes
„Heiz-Hammer“ wurde das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in den Medien genannt. „Habecks Heiz-Stasi“ hieß es, als bekannt wurde, dass jedes Haus in Deutschland mit seiner Energieeffizienz gelistet werden soll - und diese Begriffe lassen durchaus den Schluss zu, dass die Wärmewende im Moment medial und politisch sehr hitzig und emotional ausgehandelt und diskutiert wird. Umso wichtiger, die Fakten zu sortieren und sachlich über Chancen, Risiken und Herausforderungen der Wärmewende zu sprechen.
Über die folgenden Themen spricht WDR-Moderator Andreas Bursche in der zweiten Folge des Podcasts mit BRUNATA-METRONA Geschäftsführer Oliver Geer und dem Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), Markus Staudt:
Wie steht es um die Wärmewende in Deutschland und was müssen wir tun, um im Gebäudesektor bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen?
Woran liegt es, dass der Gebäudesektor in Deutschland zum dritten Mal in Folge seine festgelegten Emissionsgrenzen überschreitet?
Haushalte und Industrie haben im Winter schon fleißig Energie gespart. Mit Blick auf Wärme: Wieviel Einsparpotenzial steckt denn noch wo drin und welche Rolle kann dabei die Unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) spielen?
Stichwort "Ökodesign-Richtlinie": Inwiefern macht es Sinn, die Wärmeerzeugung in Europa zu vereinheitlichen?
Welche Rolle spielt der Rebound Effekt beim Heizen, insbesondere in Neubauten?
Neuer Kommentar